Radsportspecial
Kalender der Radsportveranstaltungen
Januar-Februar: Laigueglia:Settimana Amatoriale (con tappe ad Andora, Casanova Lerrone, Onzo, Testico, Villanova e Laigueglia).
„Granfondo Aliparma“, in tre tappe a Riva Ligure, Trofeo di Laigueglia dei professionisti ; Arma di Taggia e Ceriale.
März: Circuito di Bordighera (promozionale); Granfondo „Pedalando con Ballerini e Tafi“; Trofeo Fi.Mo. Sport a Lingueglietta ; Piccola Sanremo (Juniores); Gimkana di Imperia (giovanissimi); Trofeo di Laigueglia (MTB Classic); Trofeo Pro Loco Ortovero; Celle Ligure (MTB) Granfondo Olmo; Cicloturistica promozionale Laigueglia ;
Gimkana di Alassio (giovanissimi); Downhill di Varigotti.
April: Trofeo di Zuccarello (cicloam.), Trofeo Città di Andora (giovanissimi); Trofeo Bordighera (esordienti); Trofeo di Pantasina (cicloam); Granfondo Città di Alassio; Gimkana di Alassio (giovanissimi); Circuito dei Piani di Imperia (cicloam.); Sanremo (cicloam.); Ospedaletti (esordienti); Arma di Taggia (allievi); Trofeo Sbi Electronic ad Imperia (cicloam.); Trofeo Città di Loano (strada giovanissimi).
Mai: (mancano alcune gare) Loano (juniores); Granfondo della Valbormida; Arma di Taggia (giovanissimi); Riva Ligure (promozionale); Gimkana in Vallestura; Morego (esordienti); Pontedassio (cicloturistica); Cross Country di Ortovero; Pietra Ligure (strada, giovanissimi); Colombiera (allievi); Sanremo (promoz,).
Juni: Lucinasco (ciclotur.); Bordighera (giovanissimi); Albenga ( cicloturistica); 24 ore di Finale; Bordighera (campionato regionale esordienti); Piani di Ivrea (promoz.); Caramagna (strada giovanissimi); Chiusavecchia (ciclotur,); Arma di Taggia (strada, giovanissimi); Paggio di Sanremo (campionato ligure cicloamatori); Sanremo (campionato regionale Allievi).
Juli: Santo Stefano al mare (cicloam); Armadi Taggia (strada giovanissimi); Cicloscalata
Bordighera – Seborga; Bordighera (strada giovanissimi); Viozene – Le salse – Viozene; Cicloscalata Ospedaletti – Sanromolo .
August: Cicloscalata Sanremo – Sanromolo ; Gimkana di Sanremo; Caramagna (strada giovanissimi); Albenga (circuito notturno); Cicloscalata Rezzo – Passo della Teglia; Cicloscalata Chiusanico – Passo del Ginestro; Cronoscalata Pontedassio – Borgata Monti ; Granfondo di Laigueglia ; Badalucco – Triara – Garda ; Arma di Taggia (strada giovanissimi).
September: Caramagna (allievi); Trofeo di Perinaldo (cicloamat.); Notturna di „Maglia“ (MTB); Ortovero (Trofeo Olmo cronometro individuale); Santo Stefano al Mare (promoz.); Sanremo Coppa Barrin (esordienti); Cronometro di Pontedassio.
Oktober: Granfondo Carlo Dapporto ad Alassio; Albenga (campionato italiano arti e mestieri).
Nützliche Ratschläge …
Der beste Untergrund für einen Fahrradausflug ist eine schöne asphaltierte Strasse.
Passen sie aber unbedingt auf, denn auf dem Asphalt finden sich versteckte Gefahren die nicht immer offensichtlich für den Fahrer sind.
ARTEN DES ASPHALTS:
Der Asphalt ist nicht immer gleich. Das Konglomerat aus dem er besteht, enthält auch Schotter.
Von dessen Dosierung und der Beschaffenheit der Schotterkügelchen hängt die Fahrbarkeit des Belags ab.
DER VERKEHR VERSCHLEISST DEN BELAG:
Die negativen Aspekte sind mit dem Verschleiß des Straßenbelags durch den Verkehr verbunden (es wird hier auf den Auto- und Schwerverkehr verwiesen, insofern Fahrräder einen zu vernachlässigenden Effekt haben). Ein verbrauchter Asphalt wird glatt und verliert daraufhin leicht die Haftung in der Kurve, besonders bei schmierigem Boden aufgrund Regens.
DIE PFÜTZEN:
Verursacht sowohl durch natürlichem Bodenausgleich aufgrund unzureichender Aufbereitung des Fundaments (des so genannte Schotters), als auch durch ungenaue Wartungsarbeiten nach Unterbrechung der ursprünglichen Arbeiten am Gefälle zum Abfluss des Wassers, ist das Problem die Anwesenheit von Pfützen auf der Oberfläche des Asphalts nach Regenperioden. Über die Gefahr hinaus „gewaschen“ zu werden, besteht für den Radfahrer Sturzgefahr.
DIE GEFAHREN DES SCHOTTERS:
Die Anwesenheit von Steinchen oder Kies auf dem Asphalt beeinträchtigen die Reibung zwischen dem Rad des Fahrrades und dem Asphalt mit darauf folgender Sturzgefahr. Verringerte Geschwindigkeit und Vermeidung von plötzlichen Richtungsänderungen sind anzuraten.
STURZHELM UND HANDYS:
Normalerweise klingelt das Handy immer im ungünstigsten Moment: in der Steigung, beim Abwärtsfahren, oder wenn wir durch ein bewohntes Zentrum fahren. Wie auch immer, in allen Situationen in der die Gefahr im Hinterhalt lauert. Einen Ohrhörer zu verwenden ist eine gute Regel, die alle in Betracht ziehen sollten, aus Höflichkeit, der Straßenverordnung wegen und um niemanden in Gefahr zu bringen.
Dadurch bringen wir auch unser und das Leben anderer Personen die mit uns trainieren nicht in Gefahr. Das Handy bei sich zu führen kann im Falle des Falles nützlich sein (Schmerzen, ernster mechanischer Zwischenfall, usw.), folglich ist es ratsam es immer mit sich zu tragen, aber ausgeschaltet, und wenn sie wirklich nicht ohne das Klingeln während der 2/3 Stunden des Trainings bleiben können, verwendet sie eine portable Freisprecheinrichtung. Ein anderes Makel für viele Radfahrer ist die Verwendung des Sturzhelms.
Haben sie den Unfall auf der Geraden der letzten „Giro d’Italia“ gesehen? Das Motorrad hat den Radfahrer zu Boden geworfen, und hätte er den Sturzhelm nicht gehabt, hätte er vermutlich nicht überlebt. Manchmal ist der Sturzhelm ungemütlich, aber er ist unser Verbündeter für das Leben. Den Sturzhelm zu benützen schadet nicht, aber es kann uns das Leben retten.
KLEIDUNG:
Dies ist ein Argument das alle, Profis und Nichtprofis, mit Aufmerksamkeit verfolgen sollten, da der Regen im Winter immer von Kälte und allen darauf folgenden Problemen begleitet wird. Nicht den Regenmantel vergessen, wenn es regnet ist er Unabkömmlich. Wenn sie stattdessen nicht zu hause bleiben können und sich entscheiden aus dem Haus zu gehen wenn es schon regnet, reicht der Regenmantel nicht aus und man braucht passendere Kleidung.
Über einen wasserdichten Anzug hinaus (kontrollieren sie gut, ob auch die Nähte „halten“), muss die Kleidung Atmung garantieren (um den Schweiß verdunsten zu lassen). Im Handel gibt es viele Materialien, die Kosten sind jedoch einigermaßen hoch. Jeder muss für sich selbst entscheiden, ob dies in Frage kommt oder nicht. Überlegen sie genau die Dauer Ihres Trainings (im Regen eine Stunde zu „radeln“ ist eine Sache, eine andere 3-4 Stunden) und wie intensiv sie unter diesen Bedingungen trainieren wollen. Nicht zu vergessen Brillen, um zu vermeiden, dass Wasser vom vorderen Rad in die Augen spritzt.
Es gibt spezielle Brillenmodelle passend für Regen. Und nicht zu vergessen, der Sturzhelm: bei Regen kann es schnell passieren hinzufallen.